RIdIM Einzeltrefferanzeige
Objektnummer | 00009711 |
RIdIM-Sigel | Mstag - 146 |
Künstler | Cornelisz., Jacob |
Titel | Maria mit Kind und Engeln |
Entstehungsland | Niederlande |
Datierung | 1492/1533 |
Gattung | Malerei |
Untergattung | Tafelmalerei |
Art | Ölmalerei |
Sachbegriff | Gemälde |
Farbmaterial | Öl |
Werkzeug | Pinsel |
Technik | gemalt |
Trägermaterial | Leinwand |
Höhe x Breite | 84 x 57 cm |
Standort | Bamberg |
Institution | Bayerische Staatsgemäldesammlungen |
Abteilung | Staatsgalerie Bamberg, Neue Residenz |
Inventarnummer / Signatur | WAF 159 |
Ikonographie (RIdIM-Schlagwort) | Madonna & Engel, musizierend oder singend & Skulptur |
ICONCLASS-Notation | 11 F 4 11 G 21 48 C 2 |
Musikinstrument | Fidel & Blockflöte & Drehleier & Handglocke & Zylindertrommel (zweifellig, klein) & Cembalo & Orgel-Positiv & Querflöte & Laute & Rahmenharfe |
Erfasser | Holl 1980 & Götz 2002/2003 (RIdIM) |
Kommentar | Maria steht an einer Fensterbrüstung, auf der ein Korb mit Kirschen zu sehen ist. Das Christuskind, das auf der Brüstung laufen will, wird von ihr festgehalten. Umgeben ist die Madonna von musizierenden Engeln, die im Fensterbereich als musizierende Putten dargestellt sind, teilweise aber auch als Skulpturen im Fensterschmuck auftauchen. Unten links spielt ein Engel auf einer Fidel (Korpus nicht eingezogen, 2 C-Löcher, 4 punktförmige Schallöcher, 3 Saiten mit 3 seitenständigen Wirbeln, alle auf eine Seite, abgeknickter Wirbelkasten, Steg bei Hals, mit gekrümmtem Bogen gestrichen zwischen Saitenhalter und Steg), darüber einer auf einer Blockflöte (Kernspaltflöte, schmale zylindrische Form, 4 offene Grifflöcher sichtbar). Wiederum darüber musiziert ein Engel auf einer Drehleier (13 von ca. 18 grifftasten sichtbar, Korpus und Radkasten verziert). Neben ihm läutet ein Putto zwei kleine doppelte Handglocken (Zymbeln, für jede Hand je zwei Glockengehäuse, die an einem Griff befestigt sind). Rechts von Maria spielt ein Engel auf einer Rahmenharfe (gotische Form, 16 Saiten erkennbar). Neben ihm steht auf einer Säule eine Engelsskulptur, die auf einer Laute musiziert. In den oberen Flächen zwischen Fensterlaibung und Bildrahmen spielt links ein Engel auf einem Cembalo, rechts ein Engel auf einem Orgel-Positiv, dessen Blasebälge ein zweiter Engel bedient. Bei den Fensterverzierung sind weitere kleine musizierende Putti angebracht (Skulpuren ?): mit Trommel (an Schlaufe über das linke Handgelenk, ein Schlägel, Schnurspannung) und Querflöte (sehr groß, keine Einzelheiten erkennbar). |
Aufnahmenummer | 22/270 (Pl. Nr.) |
Dateiname | Mstag-146.jpg |

Bamberg, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Staatsgalerie Bamberg, Neue Residenz, WAF 159