RIdIM Einzeltrefferanzeige
Objektnummer | 00010500 |
RIdIM-Sigel | Mstag - 780 |
Künstler | Anonymus |
Titel | Apollo und die Musen |
Entstehungsland | Deutschland |
Datierung | 1701/1800 |
Gattung | Malerei |
Untergattung | Tafelmalerei |
Art | Ölmalerei |
Sachbegriff | Gemälde |
Farbmaterial | Öl |
Werkzeug | Pinsel |
Technik | gemalt |
Trägermaterial | Leinwand |
Höhe x Breite | 320 x 175 cm |
Standort | Ansbach |
Institution | Bayerische Staatsgemäldesammlungen |
Abteilung | Regierung von Mittelfranken |
Inventarnummer / Signatur | 4222 |
Alte Inventarnummer | 6072 |
Ikonographie (RIdIM-Schlagwort) | Apollo und die Musen & Notenblatt |
ICONCLASS-Notation | 92 B 37 31 48 C 74 |
Musikinstrument | Leier (schematisch bis unrealistisch) & Trompete (gerade, lang) & Chitarrone & Waldhorn (Natur) & Blockflöte, Tenor und Bass / Fagott & Pommer & Querflöte & Blasinstrument (unbestimmt) |
Erfasser | Holl 1981 & Götz 2004/2005 (RIdIM) |
Kommentar | Apollo sitzt unter den Musen am Fuße des Parnaß, mit der Rechten die Leier festhaltend. Links unterhalb von ihm sitzt eine Muse, die ihr Chitarronespiel unterbrochen hat, zusammen mit einer Muse, die evtl. ein Notenbuch in der Hand hält. am Boden vor den beiden liegen Notenblätter sowie verschiedene Instrumente: Waldhorn, Baßblockflöte oder Fagott (mit Mundstück), Querflöte, Pommer (mit Fontanelle und Klappe) sowie mehrere weitere Holzblasinstrumente. Auf dem Parnaß rechts oben ist ein Rundtempel zu sehen. Links hinter Apollo erkennt man auf einem Felsvorsprung Pegasus. |
Aufnahmenummer | 73/192/9 (Pl. Nr.) |
Dateiname | Mstag-780.jpg |

Ansbach, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Regierung von Mittelfranken, 4222